Chronik

26. Juni 2005

60 Jahre katholischer Kindergarten, heute ein schöner Erfolg

Erwartungsvolle Zuschauer

Ankündigung des Singspiels

Tanz der Burgfräulein

Große und kleine Zuschauer

stv - KV Vorsitzender Karl Heinz Tewes gratuliert

Frau Decker und Herr Profitlich .... geschafft?

Glücklicherweise wurde auf die Pfadfinderwiese kein Krankenhaus gebaut, wie es ursprünglich ,so der stellvertretende Kirchenvorstand Herr Karl-Heinz Tewes, nach dem Krieg geplant war. Sonst hätten wir hier nicht „ Markt- und Mummenschanz-Leben im Mittelalter“ erleben dürfen und das wäre schade gewesen. Denn das Sommerfest des katholischen Kindergartens Ittenbach zu seinem 60-jährigen Jubiläum am 26.06.05 war rundherum gelungen.

Begonnen hatte der Tag mit einer Messe um 9:30 Uhr in der katholischen Kirche „Zur Schmerzreichen Mutter“ in Ittenbach, die Herr Pater ….........zelebriert. Er erzählte einiges aus seiner eigenen Kindergartenzeit. Die Erzieher und die Kindergartenkinder gestalteten den Gottesdienst durch Lieder und Aktionen aktiv mit. Dabei standen die Kinder unserer Welt im Mittelpunkt.

Nach der heiligen Messe versammelten sich alle auf der Pfadfinderwiese, wo Herr Profitlich, der Leiter des Kindergartens, unter allen Gästen besonders den stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchenvorstandes, Herrn Tewes und den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Königswinter, Herrn Sokrates Theodoridis, begrüßte.
Es freute ihn besonders, allen mitteilen zu können, dass die Betreibung der Spielgruppe für ein weiteres Jahr gesichert ist. Die Spielgruppe, die heute in dem Gebäude untergebracht ist, in dem die Zeit des Katholischen Kindergartens 1945 begann.
Die Beschäftigung mit der Geschichte führte an diesem Tag aber nicht nur in die nahe Vergangenheit, sondern einige Jahrhunderte weiter zurück in das Mittelalter.
Aufgefallen war schon eine von Wesna Blesgen wunderschön gemalte Kulisse eines mittelalterlichen Marktplatzes und einige Kinder in Kostümen aus der Zeit der Ritter und Burgfräulein.
Die Sitten und Gebräuche aus dieser Zeit wurden den Zuschauern und Zuhörern nahegebracht durch ein Singspiel, an dem alle Kindergarten- und Spielgruppenkinder beteiligt waren. Da gab es mittelalterliche Tänze, Lieder, die auch heute noch bekannt sind, Gaukler, Akrobaten und Tierbändiger und ein wunderschönes Liebeslied von einem kleinen Paar sogar in Mittelhochdeutsch gesungen. Drei ehemalige Kindergartenkinder Isabelle, Marian und Joshua führten die Besucher durch das Singspiel, musikalisch begleitet von Herrn Profitlich auf dem Keyboard, Herrn Lehnberg auf der Gitarre, Frau Günzel auf der Geige, Matthias Günzel auf der Trompete und Marina Günzel auf der Flöte.
Im Anschluß wurden viele Glückwünsche überbracht und Geschenke übergeben. So hatte der Kirchenvorstand als äußeres Zeichen der Verbundenheit der Einrichtung einen Ahornbaum geschenkt, die Katholische Grundschule symbolisch einen Apfelkorb übergeben mit einem Gutschein für ein Apfelbäumchen, das im Herbst gepflanzt werden soll. Von der Elterninitiative „Villa Kunterbunt“ wurde Herrn Profitlich für den Kindergarten ein Spiel überreicht. Die Einrichtung konnte sich über viele Sach- und Geldspenden aus der Elternschaft und den Gemeinschaften des Ortes freuen. Hervorzuheben ist der Betrag von 500,- €, der von der Sparkasse in Ittenbach zur Verfügung gestellt wurde.

Im Namen des Elternrates lud Gabriele Knoth alle Anwesenden zu dem sich anschließenden Fest mit vielen Überraschungen ein.
Die Kinder konnten sich an verschiedenen Ständen in mittelalterlichen Handwerken üben, so z.B. im Schnitzen, im Kerzenziehen oder Töpfern. Sie konnten Lederarmbändchen herstellen oder beim Spinnen zuschauen. Viele hatten auch sichtlich Spaß daran, geschminkt zu werden, mit Dosen zu werfen oder Luftballons mit Rückantwortkarten steigen zu lassen.
Auch für einen kulinarischen Hochgenuß war im Eingangsbereich des Kindergartengebäudes gesorgt, hier konnten Groß und Klein ihren Gaumen verwöhnen lassen oder ihren Durst löschen.
Einige Eltern fanden es sehr angenehm , dass für die Allerkleinsten mit dem Sandkasten ein eigenes abgetrenntes Gebiet geschaffen worden war, in dem sie in Ruhe spielen konnten.

Das Programm lief auf der Pfadfinderwiese in vollem Gange als die große Überraschung
 „Sellö“ und „Montana (Monty)“ zwei Pferde von der Burg Satzvey über das Kindergartengelände ritten und sich in mittelalterlicher Montur mit ihren beiden verkleideten Reitern mitten unter die Gäste mischten. Den Kindern wurde nicht nur etwas über das Ritterdasein in früheren Zeiten erzählt, sondern sie durften sogar auf den beiden Pferden reiten. Da konnte man manches Kindergesicht strahlen sehen.

Die zweite große Überraschung – eine akrobatische Nummer – dargeboten von vier Schülerinnen der Zirkus-AG der Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter (CJD), fand großen Anklang bei Groß und Klein. Zumal die Kinder im Anschluß an die Vorführung mit den Akrobatinnen eine Übungsstunde einlegen durften.

Es war rundherum ein gelungenes Fest, die den katholischen Kindergarten – als eine Institution des Ortes Ittenbach – in den Focus stellte.

Wir freuen uns, dass auch die Zukunft aufgrund des hohen Interesses der Eltern an einem Platz im katholischen Kindergarten in Ittenbach – es gibt z. Zt. 80 Anmeldungen – und somit die engagierte Arbeit im Kindergarten und der Spielgruppe gesichert ist.

 Isabel Stark-Wagener