Chronik

30. Juli 2005

Gegessen wird auf dem Ittenbacher Sportplatz
WELTJUGENDTAG Allein nach Königswinter kommen mehr als 2 000 Gäste aus aller Welt. Die meisten Pilger schlafen in Gemeinschaftsunterkünften. Die große örtliche Abschlussfeier findet in Oberpleis statt

Als Vorbote des großen Ereignisses machte das Weltjugendtagskreuz im Mai auch in Stieldorf Station.
FOTO: FRANK HOMANN

Von
Hansjürgen Melzer

KÖNIGSWINTER.
Nur noch gut zwei Wochen, dann werden die Pilger des Weltjugendtages im Rheinland eintreffen. Allein in Königswinter werden über 2 000 Gäste aus aller Welt eine Unterkunft finden. Die meisten Pilger, nämlich 900, wird die Pfarrgemeinde Sankt Pankratius Oberpleis aufnehmen. Woher sie genau kommen werden, ist den örtlichen Organisatoren größtenteils zwar noch unbekannt, der Gastfreundschaft wird das jedoch keinen Abbruch tun.
Pfarrer Udo Maria Schiffers, Vorsitzender des Pfarrverbandes „Königswinter - Am Oelberg" und geistlicher Betreuer des sechsköpfigen Kernteams, verbindet mit dem Weltjugendtag eine nicht ganz unbescheidene Hoffnung. „Ich erwarte, dass diejenigen, die sich beteiligen, die Pilger wie die Gastgeber, durch die Begegnungen allesamt im Glauben gestärkt werden, und dass alle anderen durch die Medien mitbekommen, dass die christliche Kraft sehr bedeutsam für ein Klima der Zuversicht in unserem Land sein könnte", sagt er.
Am Montag, dem 15. August, werden die Mitglieder der Gemeinden Sankt Pankratius in Oberpleis und Zur schmerzreichen Mutter in Ittenbach nachmittags gespannt ihre Gäste erwarten. Gegen 20 Uhr sind in Oberpleis vor der Kirche, weil die 900 Pilger in dem Gotteshaus keinen Platz finden würden, und in Ittenbach in der Kirche Marienandachten geplant. Vorher oder nachher werden die Gäste auf die Gemeinschafts- oder Privatquartiere verteilt. In Oberpleis schlafen 545 Besucher im Schulzentrum, 25 in der Paul-MoorSchule und der Rest bei Privatleuten, in Ittenbach sind 127 Pilger in Gemeinschaftsunterkünften und 162 privat untergebracht. Im Talbereich findet ein großer Teil der 600 Pilger in der Jugenddorf-Christophorusschule eine Schlafstatt (260). Die anderen verteilen sich auf die Turnhallen Palastweiher, Ober- und Niederdollendorf sowie auf Privatunterkünfte (rund 220).
Bis Freitag, den 19. August, werden die Pilger zumindest die Nächte in ihren Unterkunftsorten verbringen. Von Dienstag bis Freitag wird jeweils eine Morgenandacht in den Kirchen vor Ort stattfinden, von wo aus die Pilger zu den Katecheseorten aufbrechen werden. Mittags werden sie im Bergbereich zentral auf dem Ittenbacher Sportplatz sowie im Talbereich in Ramersdorf durch ein Catering-Unternehmen verpflegt.
Am Freitag wollen sich die Gemeindemitglieder in Oberpleis, Ittenbach und Thomasberg-Heisterbacherrott gegen 19 Uhr mit den Pilgern auf einen gemeinsamen Kreuzweg nach Oberpleis machen, wo auf dem Schulhof des Schulzentrums die große Abschlussveranstaltung stattfinden wird. Die Feier, an der rund 1 500 Pilger zwischen 18 und 30 Jahren teilnehmen werden, wird von der Volksbank Bonn-Rhein-Sieg personell wie finanziell unterstützt.
Im Talbereich starten die Pilger um 19:30 Uhr von den drei Kirchen aus auf ihren Kreuzweg zum Kloster Heisterbach, wo um 20.45

Die Kernteams aus Oberpleis und Ittenbach sind für den Weltjugendtag bestens gerüstet.
FOTO: HOLGER HANDT

Uhr die große Abschlussveranstaltung geplant ist. Am Samstagmorgen finden in den einzelnen Kirchen vor Ort dann noch Abschlussgottesdienste statt, bevor die Gäste des Weltjugendtags zu den beiden großen Schlussveranstaltungen auf dem Marienfeld bei Frechen aufbrechen werden.


Die Pfarrgemeinde Sankt Pankratius Oberpleis bittet noch um Spenden für den Empfang am Montag und die große Abschlussveranstaltung am Freitag auf das Konto „Kolpingsfamilie Weltjugendtag",
BLZ 380 601 86, Konto-Nr. 2 402 592 039.

Quelle: General-Anzeiger vom 30.07.2005