Chronik

17. Juli 2005

Es wird international in Stieldorf

Waffelverkauf auf der Stieldorfer Kirmes

153 junge Gäste aus Italien werden am kommenden Montag in Königswinter-Stieldorf erwartet. Anlass ist der Weltjugendtag (WJT), der am 16.08. 2005 nun auch im Erzbistum Köln offiziell beginnt. Hinter den Türen der Öffentlichkeit bereiteten sich die Jugendlichen jedoch schon seit gut eineinhalb Jahren auf das große Ereignis vor. Und so sind die freiwilligen Helfer gut gerüstet:

Die italienischen Jugendlichen werden gegen Abend in Stieldorf ankommen. Die örtliche Frauengemeinschaft stiftet für den Empfang selbstgebackenen Kuchen. Die Gäste erhalten neben ihrem Pilgerausweis und –rucksack die wichtigsten Informationen über den Ablauf der WJT – Woche in Stieldorf.

Diese beginnt mit einer Marienfeier zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel, um 20:00Uhr in der Kirche St. Margareta. Der Jugendchor gestaltet die Messe mit Lichterfeier musikalisch. Zu allen Veranstaltungen in Stieldorf sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Im direkten Anschluss an die Feier werden die Pilger auf die Privatquartiere verteilt. Um die Zuteilung zu den vielen Gastgebern möglichst rasch und ohne Chaos über die Bühne zu bringen, hat sich das Begrüßungskomitee etwas Geschicktes einfallen lassen: Jeder der 7 gastgebenden Orte (Bockeroth, Oberscheuren, Oelinghoven, Rauschendorf, Stieldorf, Stieldorferhohn, und Vinxel) erhält eine unterschiedliche Farbe, die die Gastgeber auch in der Kirche wieder finden werden. Die große Gruppe der Pilger wird schon bei der Begrüßung in Kleingruppen geteilt, indem sie mit ihrer Anmeldung Begrüßungskarten in der entsprechenden Farbe erhalten.

Jeden Tag der Woche beginnen die Jugendlichen mit einem Morgengebet um 8.00Uhr in der Stieldorfer Kirche. Hier erhalten sie einen Impuls zur Weltjugendtagsthematik. Auf diese Weise besteht für die jungen Italiener gleichzeitig die Möglichkeit, sich nach der Nacht bei den Gastfamilien als Gruppe wieder zusammen zu finden, um sich gemeinsam auf den Weg zur Katechese in die Kölnarena zu begeben.

Freitags wird es in Stieldorf, um 19.30 Uhr einen ökumenisch gestalteten Kreuzweg geben. Auch hier wird der örtliche Jugendchor den Gesang unterstützen.
Da dies für die Gäste der letzte Abend in der Gemeinde sein wird, haben die Freiwilligen ein großes Abschlussfest geplant. Um das Fest zu finanzieren, haben sie drei Aktionen durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Losverkauf verkauften sie auf dem letzten Rheinauen- Flohmarkt gespendete Dinge. Am Stieldorfer Kirmessonntag trafen die freiwilligen Helfer sich zum Kuchen- und Waffelverkauf. Außerdem unterstützen viele örtliche Geschäftsleute die Feier durch Sachspenden. Und auch die Gastgeber tragen durch Salatspenden zum Gelingen des Festes bei. Bei hoffentlich schönem Wetter setzt man sich in den Garten des Pfarrhauses und genießt den Abend mit Spielen, Basteln oder einfach nur Klönen im Schatten der Pfarrkirche.

Da an diesem Tag noch weitere Pilger nach Stieldorf anreisen werden, wird es in Stieldorf richtig international. 45 Spanier, 3 Polen und 6 Slowaken übernachten eine Nacht in der Stieldorfer Grundschule, um sich dann am nächsten Morgen gemeinsam mit allen anderen Pilgern auf den Weg zum Marienfeld zu begeben. Dort verbringen die Jugendlichen die Nacht im Freien und fiebern dem Höhepunkt des Weltjugendtages entgegen: der Abschlussmesse mit dem Papst.