Chronik

10. Januar 2013

2012 ein großartiges Jubiläumsjahr in der Pfarrgemeinde Eudenbach

Ganz im Zeichen des hundertsten Jubiläums der Errichtung der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt stand das Jahr 2012 in Eudenbach. Sieben Festtermine boten reichlich Gelegenheit, sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit der Kirche, ihrer Geschichte und Ausstattung sowie mit der Pfarrei zubefassen und zu feiern. Großartig war dabei auch die Beteiligung der Vereine des Oberhau, die damit ihre Verbundenheit mit der Eudenbacher Kirchengemeinde dokumentierten, und der anderen Gemeinden unseres Seelsorgebereiches „Königswinter am Ölberg“.

100_jahreDank des vom Kölner Archivar Dr.van Elten mit Unterstützung eines Historikers der Universität Bonn professionell geordneten Archivs konnte Wilbert Fuhr mit einer umfangreichen Chronik den Grundstein für den Rückblick legen. Schon beim Weihnachtsmarkt im Jahr 2011 wurde das Programm des Jubiläumsjahres präsentiert und der Jubiläumsjahreskalender 2012, mit Farbbildern der Pfarrkirche eigens erstellt, fand schon dort und auch später noch reißenden Absatz.

Eröffnet wurde das Jubiläumsjahr mit der Festmesse am Ostermontag. Ein aus über 40 Sängerinnen, Sängern und Instrumentalistinnen bestehender Projektchor, an dem sich Männer, Frauen und Kinder der Pfarrgemeinden des Seelsorgebereiches und auch anderer benachbarter Pfarreien beteiligten, fand sich zusammen und sang unter Leitung von Peter Höller in 6 Probenterminen einstudierte Stücke aus der Irischen Messe „Die Saat geht auf“. Im Mai verschönerten gleich zwei Chöre, der Kirchenchor St. Josef aus Thomasberg und der Junge Chor aus I ttenbach die Gottesdienste im Oberhau.

Wandernd erkundeten am 1 . Juli über 90 Pilger die Gegend zwischen Quirrenbacher Kapelle und Sophienkapelle in I ttenbach. Unterbrochen wurde der Weg durch ein „Wanderkonzert“ des Männerchores Quirrenbach, der an drei Stellen den Wanderern Gelegenheit zur kurzen Rast gab und dabei insgesamt 17 Lieder vortrug. Besonders eindrucksvoll war das kleine Gospelkonzert vor der Ittenbacher Kirche, wo Kaffee und Wasser geboten wurden. Per Bus zur Quirrenbacher Kapelle zurückgekehrt, wurden<br />
Wanderer und Sänger vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Eudenbach und den Kapellenfrauen, unterstützt von der Dorfgemeinschaft, zu einem Imbiss empfangen.

Höhepunkt des Jubiläumsjahres war zweifellos das mit Weihbischof Dr. Heiner Koch am 9. September gefeierte festliche Pontifikalamt. Der Männerchor Quirrenbach gestaltete es mit der eigens eingeprobten „Vater - unser – Messe“ von Maierhofer musikalisch. Viele Vereine unterstützten die Pfarrgemeinde beim anschließenden Pfarrfest, das bei strahlender Sonne viele Gäste anzog. Dabei gab es zahlreiche Attraktionen: Kirchenführungen, Kirchenquiz, Familienzauberschau mit Diakon Reers, Konzert der Feuerwehrkapelle, Kutschfahrten, viele Spiele für Kinder, Musicalmelodien mit dem Familienchor „Here we are“, Musik und Theater mit den Kindertagesstätten und der Grundschule, eine riesige Kuchentafel und natürlich erlesene Speisen und Getränke.

Ähnlich erfolgreich war der Theaternachmittag „Domols en den Öggemich“. Die kfd Eudenbach hatte ein Theaterstück aus der Feder von Annelore Broscheid erarbeitet, das einen Blick zurück warf auf eine tatsächlich stattgefundene Pfarrversammlung 1927. Die geübten Schauspielerinnen brachten die Auseinandersetzung über eine Anfrage aus Oberpleis mit Folgen für die Oberhauer so überzeugend zur Freude der Besucher auf die Bühne, dass das Stück wiederholt werden musste und die Säle zweimal ausverkauft waren!

Zuvor wurde das Publikum mit einer kurzweiligen Bilderschau von Wilbert Fuhr und Josef Göbel aus der Geschichte der Pfarrei eingestimmt. Gelungener Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten war der Evensong am 4. November. An dieser aus dem englischsprachigen Raum stammenden Form des Abendgebetes der katholischen Kirche beteiligten sich über 150 Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre des ganzen Seelsorgebereiches. Obwohl es sich nicht um ein Konzert handelte, sondern um eine Andacht, waren die Besucher von dem Wohlklang der Gesänge sehr beeindruckt. Der Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt und besonders dem Festausschuss ist es ein besonderes Anliegen, allen, die sich auf irgendeine Weise dafür eingesetzt haben, dass das Jubiläumsjahr ein gelungenes Fest des Glaubens und der Gemeinschaft wurde, ganz herzlich zu danken.

Ekkehard Klaebe, JosefGoebel