Chronik

27. Dezember 2006

Kreidestriche verkünden: “20 C+M+B 07”
STERNSINGER
Kinder und Jugendliche machen sich als Heilige Drei Könige auf den Weg

GA_sternsinger

Sternstunde: Andächtig lauschen die kleinen „Heiligen Drei Könige" den Worten von Pfarrer Dirk Baumhof, der sie jetzt in die Gemeinden aussandte.
FOTO: FRANK HOMANN

Von
Heike Drexl

KÖNIGSWINTER.
„Es ist selten, aber sehr schön, so viele gekrönte Häupter hier in der Kirche begrüßen zu dürfen." Mit diesen Worten eröffnete Pastor Dirk Baumhof am Mittwoch den Gottesdienst anlässlich der Aussendung der Sternsinger in der Pfarrkirche Sankt Pankratius in Oberpleis. Festlich gekleidet, mit einem Stern vorne weg und unter dem Motto „Kinder sagen Ja zur Schöpfung" sind die Sternsinger der Pfarrgemeinden Sankt Pankratius und Sankt Margareta Stieldorf nun bis zum 7. Januar in den Straßen der Gemeinden unterwegs.

Mit dem Kreidezeichen „20 C + M + B 07" bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen „Christus; segne dieses Haus" zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger" und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2 700 Projekte für bedürftige Kinder in Afrika, Lateinamerika; Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Das Leitmotiv für den Gottesdienst in diesem Jahr war der Stern. Um den zahlreichen „kleinen Königen" den Sachverhalt bildlich klar zu machen, beschrieb ihn Dirk Baumhof mit einem Sprichwort: "Jemandem ist ein Licht aufgegangen. Wenn dieses geschieht, so lässt sich meistens sagen, dass diesem jemand etwas Schönes oder Erleuchtendes passiert ist". Dirk Baumhof übertrug das Sprichwort nun, „Jemandem ist ein Stern aufgegangen. Um diese Sternstunden so vielen Menschen wie möglich zu schenken, sammeln wir Geld, um denen, die es brauchen, helfen zu können." Auch konnte die versammelte Gemeinde den Stern in den gesungenen Liedern, wie „Heller Stern in der dunklen Nacht" oder „Stern über Bethlehem" wiederfinden. In Fürbitten versicherten die Kinder zudem, ihre Stimme für die Not leidenden Kinder erheben zu wollen. Beendet wurde der Gottesdienst schließlich mit dem Lied „O du Fröhliche".

Die Spendengelder werden in diesem Jahr aufgeteilt. So fließen jene der Gemeinde Oberpleis in das Projektland Madagaskar und andere bedürftige Länder und die Spenden der Gemeinde Stieldorf nach Argentinien, wo ein Mädchenwohnheim unterstützt wird.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die etwa 50 anwesenden Sternsinger von insgesamt rund 120 aktiven Teilnehmern im Rathaus von Vizebürgermeister Sokratis Theodoridis empfangen. Dieser begrüßte die begeisterten Kinder mit ihren Begleitungen - und vergaß dabei prompt, dass eigens für die Pänz aufgebaute Büfett zu eröffnen. Dieses wurde von den hungrigen Kleinen jedoch auch ohne Hilfe entdeckt und so fand Theodoridis schmunzelnd nur wenige, aber völlig ausreichende Worte: „Tut mir leid. Aber ich hab' eben erst gefrühstückt, da kann man so was schön mal vergessen."

Munter stürzten sich die angehenden Helfer nun auf Schokobrötchen und Limonade. Mit vollem Mund schien es für die eifrigen Sternsinger auch schon erträglicher, dass dieses Jahr zur Aktion kein Schnee liegt.

„Schade ist es schon, aber immerhin können wir jetzt nicht ausrutschen", lächelte Christina Flink, die dieses Jahr zum ersten Mal als Sternsingerin mitgeht. „Außerdem helfen wir hiermit anderen Kindern, denen es nicht so gut geht wie uns. Das macht mich ohnehin am meisten glücklich", ergänzte Sarah Rotzoll, die schon zum zwei-. ten Mal dabei ist. Die Begeisterung der Kinder kann auch Organisationshilfe Uschi Haaks nur bestätigen: „Die Kinder sind immer von allein motiviert, und die Arbeit mit ihnen macht riesigen Spaß. Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Kinder für unsere Tätigkeit interessieren würden", so Haaks. Übrigens hat die. Aktion im Jahr 2005 den Rekordbetrag von 47 Millionen Euro erbracht.


Informationen zu der Sternsingeraktion gibt es bei Maria Hermes unter Telefon 0 22 44/36 74.