Startseite
Dienstag, den 15. Januar 08zurück zur Liste

Jahreshauptversammlung

Artikel im General Anzeiger

1992 – der Naturschutzbund Deutschland erklärt das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres. Seinen Gesang kann man fast das ganze Jahr über hören, heißt es in meinem Vogelbuch. So ist es zum Glück auch bei Herbert Löffler, der seit 15 Jahren sein Goldkehlchen im Tenor erklingen lässt.
Die Parallele zum Rotkehlchen ist übrigens unbestreitbar, denn auch Herbert ist fast das ganze Jahr über zu hören, kaum eine Chorprobe, wo er nicht da ist.
Auch sonst ist auf ihn stets Verlass, wenn es darum geht, mit anzupacken oder Dienst in diversen Getränkeständen zu übernehmen.
Lieber Herbert, es war eine weise Entscheidung, die du 1992 getroffen hast. Wir danken dir ganz herzlich, wir wünschen dir weiter viel Freude bei uns.

„Ein bisschen Frieden“ – mit diesem Lied gewinnt 1982 Nicole im nordenglischen Harrogate, dem Baden-Baden Englands, den Eurovisions-Grand Prix de la Chanson, der bisher einzige deutsche Sieg in diesem Wettbewerb.
Ebenfalls einen Erfolg konnte die Cäcilia im eher beschaulichen Heisterbacherrott in jenem Jahr vermelden: Eine gute Sängerin schließt sich dem Kirchenchor an, Illi Henseler.
Den Vergleich zum Vogel des Jahres möchte ich hier eher vermeiden; es war 1982 der Große Brachvogel, dessen Stimme ein lauter, wehmütiger Ruf ist.
Bei dieser Ehrung handelt es hier um ein silbernes Chorjubiläum, was in der der Verleihung einer Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes und der dazugehörigen silbernen Ehrennadel ausdrückt. So silbern ist ja auch ihre Stimme, und nicht nur das. Illi Henseler hat sich in den 25 Jahren ihrer Mitgliedschaft vielfach im Chor eingesetzt, wir kennen sie alle als tatkräftige Mitstreiterin. Etliche Jahre war sie auch im Vorstand aktiv.
Liebe Illi, bleibe der Cäcilia weiter treu, auf deine langjährige Chorerfahrung können wir nicht verzichten. Herzlichen Dank für dieses Vierteljahrhundert bei uns!

1972 – wir erinnern uns: Willy Brandt übersteht im Bundestag das seltene Ereignis des konstruktiven Misstrauensvotums. In München finden die Olympischen Spiele statt. Die deutsche Fußballnationalmannschaft wird zum ersten Mal Europameister. Vicky Leandros gewinnt in Edinburgh den Grand Prix für Luxemburg. Die Vicky Leandros von Heisterbacherrott heißt Irmgard Beck. Sie singt sich mit liebenswürdigen Art sogleich in die Herzen der Cäcilia. Chorsingen hat in ihrer Familie Tradition, auch ihr Vater Johann Pütz (der Pütze Scheng) war schon im Kirchenchor aktiv.
Der Alt hat in ihr eine große Stütze, nur ganz selten bleibt ihr Platz bei den Proben einmal frei. Das ist ein „gewaltiger Schutz“ für den Alt, denn das bedeutet der althochdeutsche Name Irmgard.
Es sei mir auch hier der Bezug zum Vogel des Jahres 1972 gestattet – diese Wahl gibt es nämlich erst seit 1971, so dass ich bei den noch ausstehenden Ehrungen ja nicht mehr darauf zurückgreifen kann. 1972 war es der Steinkauz, und siehe da, hier stimmt einiges: er ist ein ausgesprochener Standvogel und zeigt Brutortstreue. Er verlässt sein Revier auch bei anhaltend hohen Schneelagen und Kälteperioden nicht. 35 Jahre Treue zur Cäcilia können diese Aussagen nur bestätigen.
Liebe Irmgard, herzlichen Dank für deine Verbundenheit mit dem Kirchenchor. Wir hoffen, dass du dich auch weiter in unseren Reihen wohl fühlst. Und eines muss ich noch zum Steinkauz sagen: kauzig bist du nun wirklich nicht!

Wir gehen noch einmal fünf Jahre zurück: 1967. Sechs-Tage-Krieg zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn. In Deutschland wird das Farbfernsehen eingeführt. Das legendäre Album „Sergeant Pepper‘s Lonly Hearts Club Band“ der Beatles erscheint. In der DDR wird ein Mindesturlaub von 15 Tagen festgelegt.
Das ist auch die Kurve zu unserer jetzigen Jubilarin. In der ehemaligen DDR liegt nämlich das Eichsfeld, und von dort stammt Ilona Steiner, die seit nunmehr 40 Jahren ihre Stimme zum Lobe Gottes erschallen lässt.
Seit Jahrzehnten hat sie sich für die Pfarrgemeinde und im Dorfsleben eingebracht, unter anderem im Pfarrgemeinderat, in der Frauengemeinschaft und im Seniorenkreis Heisterbacherrott. Im Chor war sie lange Jahre im Vorstand aktiv, und noch heute ist ihre Anhänglichkeit zu unserem Ehrenvorsitzenden zu spüren.
In 40 Jahren hat sich auch in der Kirche vieles gewandelt, und deswegen gilt bei solchen Jubiläen immer das Wort des katholischen Gesellenvaters Adolf Kolping: „Anfangen ist oft das Schwerste, treu bleiben aber das Beste!“
Liebe Ilona, dir herzlichen Dank für deine Treue zur Cäcilia, sichtbar in der Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes und der goldenen Ehrennadel.

1957 – wir befinden uns mitten im Wirtschaftswunder. Der gestiegene Kraftfahrzeugverkehr erfordert es, dass die Höchstgeschwindigkeit innerorts auf 50 Stundenkilometer begrenzt wird. Das Saarland wird zehntes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die Sowjetunion schießt den Satteliten Sputnik ins Weltall und schockt damit die Amerikaner. Am New Yorker Winter Garden Theatre wird das Musical West Side Story von Leonard Bernstein uraufgeführt. Auf einem Kirchenfest in Liverpool begegnen sich zum ersten Mal John Lennon und Paul McCartney. Ebenfalls eine Begegnung mit enormer Wirkung gibt es für den Kirchenchor Heisterbacherrott: Rudi Steiner beginnt sein nunmehr 50-jähriges Wirken für die Musica sacra.
Die Verdienste von Rudi Steiner um die Pfarrgemeinde aufzuzählen wäre abendfüllend. Jahrzehntelang im Kirchenvorstand, jahrzehntelang Rendant und so weiter und so fort. Im Chor hatte Rudi Steiner gute zwanzig Jahre – von 1971 bis 1991 – das Amt des 1. Vorsitzenden inne. Zahlreiche Fahrten und ein lebendiger Chorkarneval prägten das gesellige Leben in dieser Zeit. Vorher war er natürlich auch schon im Vorstand, als Schriftführer und 2. Vorsitzender.
Wenn man seine Beziehung zum Chor mit einem Wort umschreiben müsste, so wäre sicher die Vokabel „Verlässlichkeit“ am treffendsten. Außer zu Urlaubszeiten ist Rudi eigentlich immer da: bei den Proben, in den Messen und Gottesdiensten und bei den anderen Anlässen des Chores. Jüngstes Beispiel: das Knällchenessen im Einkehrhaus, wo er – seine Frau natürlich, denn für sie gilt das hier Gesagte auch – es trotz eines anderen Termins noch möglich machte, dabei sein.
Lieber Rudi, herzlichen Dank für das halbe Jahrhundert Treue zum Kirchenchor. Diese Verbindung ist wirklich Gold wert. Es ist schon so etwas wie eine „goldene Hochzeit mit dem Chor“. Zum Ausdruck bringen das die goldene Ehrennadel und die Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes, zu dem übrigens 1900 kirchenmusikalische Gruppen mit 45.000 Mitgliedern zählen.
Rudi, bleibe der Cäcilia noch lange erhalten!

Fototermin für die Presse

Aus der Kasse nichts Neues: sie stimmt! dank sorgfältiger Arbeit von Hannelore Schäfer

Die vielen Auftritte und sonstige Ereignisse verlangen viel Einsatz von der Schriftführerin, wenn die Chronik so genau geführt wird, wie von Claudia Müller.
Deswegen gibt Claudia Müller dieses Amt nach 5 Jahren an ...

Sigrid Stephan weiter

Ansprache des Präses, Pastor Schiffers

Chorleiter Peter Zens stellt seine Ideen für die nächste Zukunft vor,..

... die Aufmerksamkeit und die Anspannung der Chormitglieder ist größer als manchmal während der Proben

Stärkung vor der Versammlung