Thomasberg / H'rott
Dienstag, den 27. Januar 09zurück zur Liste

Jahreshauptversammlung 2009

Artikel im General Anzeiger ->

Präsidium

Ehrungen: Brigitte Causemann

1983 – aufgrund des vier Jahre zuvor gefassten NATO-Doppelbeschlusses, der Verhandlungen mit dem Warschauer Pakt zur Begrenzung der atomaren Mittelstreckenraketen vorsah, kam es nach dem Scheitern der Verhandlungen zur Aufstellung der Pershing-II und Marschflugkörper. Im Bonner Hofgarten kam es daraufhin zur größten Friedensdemonstration, die die Bundesrepublik bisher gesehen hatte.
Ebenfalls flugs in Marsch setzte sich in Heisterbacherrott Brigitte Causemann, die sich als wirkliche Demonstration für den Frieden den Sängerinnen und Sängern der Cäcilia anschloss. Dieser Beschluss stellte sich als Langstreckenrakete dar, ein Vierteljahrhundert sind heute Anlass für die Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes und des silbernen Ehrennadel für 25 Jahre Treue zur Kirchenmusik

Ehrungen: Marlies Schild

Wir bleiben im Jahr 1983. Der Rocksänger Udo Lindenberg darf bei einem Rockkonzert im Ostberliner Palast der Republik auftreten. Den – wie sich später zeigen sollte – einzigen Auftritt des Rocksängers in der DDR hatte sein Hit „Sonderzug nach Pankow“ ausgelöst, in dem der Sänger ironisch an Staatschef Erich Honecker appellierte.
Die DDR und auch der Palast der Republik existieren nicht mehr. Nach wie vor Bestand hat aber die Chormitgliedschaft von Marlies Schild, die just 1983 ihre Fahrkarte für die Cäcilia löste. Das war der Zug in die richtige Richtung, liebe Marlies. Wir danken dir herzlich für diese 25 Jahre, für deinen tatkräftigen Einsatz im Chor und bei der Unterstützung unseres früheren Vorsitzenden Günther Schil

Ehrungen: Ursula Thiebes

1978 – das Dreipäpstejahr. Nach dem Tod von Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini, uns allen besser bekannt als Papst Paul VI.,wird Albino Luciani zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Johannes Paul I. in Verehrung für seine beiden Vorgänger. Nach nur 33 Tagen im Amt stirbt er. Karol Wojtyla wird als Papst Johannes Paul II. sein Nachfolger. Zum ersten Mal seit über 400 Jahren wird ein Nichtitaliener Papst. Während seines Pontifikats kommt es zum Zusammenbruch des kommunistischen Systems. Die Wahl dieses Papstes hatte daran wahrscheinlich einen nicht unerheblichen Anteil. Eine gute Wahl traf in jenem Jahr 1978 auch Ursula Thiebes mit ihrem Eintritt in den Kirchenchor Heisterbacherrott. Wir schätzen nicht nur ihre kräftige Sopranstimme, sondern auch ihre zahlreichen humoristischen Beiträge, die immer für gute Stimmung im Chor sorgen.

Ehrungen: Renate Kurscheid

Wir springen jetzt ins Jahr 1963. Damals waren einige noch gar nicht geboren, vor allem die Jüngeren unter uns!
Die ARD sendet zum ersten Mal ihren „Bericht aus Bonn“. Den gibt es nicht mehr, den „Bericht aus Heisterbacherrott“, der das vergangene Chorjahr Revue passieren lässt, gibt es nach wie vor.
Papst Johannes XXIII. veröffentlicht die Enzyklika „Pacem in terris“. Zum ersten Mal wendet sich ein Papst damit nicht nur an die Katholiken, sondern an alle Menschen guten Willens.
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy fällt im November in Dallas einem Attentat zum Opfer. Im Sommer betonte er noch bei seinem Deutschlandbesuch: „Ich bin ein Berliner!“ Das ist auch die Kurve zu unserer jetzigen Jubilarin. Berliner sind ein beliebtes Fastnachtsgebäck, und auf lange Jahre karnevalistischen Engagements, unter anderem auch als Karnevalsprinzessin, kann Renate Kurscheid zurückblicken, die seit nunmehr 45 Jahren ihre Stimme zum Lobe Gottes erschallen lässt.

Foto für die Presse

Dankeschön an den Chorleiter Peter Zens

Schriftführerin Sigrid Stephan und Kassiererin Hannelore Schäfer
Foto: S. Hütte-Spürk Text: J. Herzog