Sakramente

Das Sakrament Eucharistie – Die Kommunion

Bedeutung

Jesus hat in seinem ganzen Leben Gottes Liebe in einmaliger Weise sichtbar gemacht. In ihm haben die Menschen seiner Zeit Gott selber sehen, hören und anfassen können. Um auch weiterhin in dieser Welt sinnenhaft erfahrbar zu bleiben, hat er am letzten Abend seines Lebens das Sakrament der Eucharistie gestiftet.

Beim letzten Abendmahl nahm Jesus Brot und Wein, reichte es mit den Worten „Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut“ und fügte hinzu: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (Lukas 22,19 und 1 Korinther 11,23-25).

In der Eucharistiefeier erfüllt der Priester diesen Auftrag Jesu und ermöglicht damit, dass im Zeichen von Brot und Wein Christus selbst mit seiner ganzen Liebe auf dem Altar sichtbar wird und bei der Kommunion, dem Empfang des Sakramentes, den Gläubigen zur Speise gereicht wird.

Das Wort „Eucharistie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Danksagung“ Hiermit ist unsere Antwort auf dieses große Geschenk gemeint, die bei der Feier in vielfältiger Art und Weise zum Ausdruck kommt.

Geschichte

Seit dem 12. Jahrhundert wird das Sakrament zumeist nur noch in der Brotsgestalt, der Hostie, ausgeteilt aus Sorge, dass der Wein verunreinigt oder verschüttet werden könnte.

Auch die Form des Kommunionempfangs hat sich über die Jahre verändert. Zu Beginn reichten die Gläubigen Brot und Wein untereinander weiter, während später ein Priester die Hostien an die Kommunikanten austeilte. Bis zum 9. Jahrhundert wurde den Christen die Hostie in die Hand gelegt. Anschließend setzte sich der Brauch durch, sie direkt in den Mund zu geben. Mittlerweile sind beide Formen des Kommunionempfangs nebeneinander getreten.

Voraussetzungen

Um das Sakrament der Eucharistie erstmals empfangen zu können, muss der Gläubige

Zudem ist eine spezielle Vorbereitung notwendig.

Kommunionvorbereitung

Normalerweise erhalten Kinder der dritten Klasse die Einladung, sich auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion vorzubereiten. Dabei werden sie von Katecheten aus dem Kreis der Eltern oder durch Ehrenamtliche aus der Pfarrgemeinde und einem Seelsorger /einer Seelsorgerin begleitet. Die Kommunionvorbereitung beginnt jeweils nach den Sommerferien.

Die Erstkommunionsfeier findet in der Regel am so genannten „Weißen Sonntag“, eine Woche nach Ostern oder dem darauf folgenden Sonntag statt.

Eucharistiefeiern in unserer Pfarreiengemeinschaft

In allen Gemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft bildet die Feier der Messe mit dem Wortgottesdienst und der Eucharistiefeier die Mitte und Quelle des Lebens. In den größeren Pfarrgemeinden (ab 3000 Katholiken) wird jeweils eine Sonntagsmesse am Vorabend und eine am Tag selbst gefeiert. Die kleineren Gemeinden feiern nur am Vorabend oder am Sonntag die Messfeier. Die genaue Messordnung mit Kirchen und Zeiten finden Sie hier

Kommunion