Sakramente

Das Sakrament der Ehe

Bedeutung

In jedem Sakrament wird Gottes Liebe sichtbar. In der Eucharistie geschieht dies im den sichtbaren Zeichen von Brot und Wein. Im Ehesakrament wird Gottes Liebe durch die beiden Partner sichtbar, die einander treu sind und so Gottes Treue zum Menschen sichtbar machen. Weil Gottes Treue zum Menschen unauflöslich ist, ist auch die Ehe unauflöslich. Sonst könnte sie nicht Gottes unabdingbare Treue versinnbildlichen.

Mit dem gegenseitigen Versprechen vor dem Priester oder Diakon, den Trauzeugen und der Gemeinde spenden sich die Brautleute das Sakrament der Ehe gegenseitig.

Der Priester oder Diakon bestätigt den Ehebund und erteilt der Ehe den kirchlichen Segen.

Voraussetzungen

Für eine katholische Eheschließung müssen folgende Voraussetzungen beachtet werden:

Formales

Um sich für die Trauung anzumelden, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Pfarrbüro der Gemeinde, in deren Kirche die Trauung stattfindet. Hat keiner der beiden Brautleute den ersten Wohnsitz in der Gemeinde, in der die Trauung stattfinden soll, ist es nötig, sich zusätzlich beim jeweiligen Heimatpfarramt zu melden, um dort vorbereitet und von dort überwiesen zu werden.

Zur Anmeldung benötigen Sie:

Ehevorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Trauung führt ein Priester oder Diakon ein Traugespräch mit den künftigen Eheleuten. Dabei erhalten sie Informationen über Ehevorbereitungskurse, können Lieder, Gebete und Lesungen für die kirchliche Feier aussuchen, persönliche Fragen erörtern etc.

Eheschließungen in unserer Pfarreiengemeinschaft

Die Feier der Trauung oder die Brautmesse beginnt in allen Kirchen unseres Seelsorgebereiches an Samstagen in der Regel um 14:00 Uhr oder um 14:30 Uhr. Wenn Trauungen vormittags gewünscht werden, ist dies um 11:00 Uhr möglich.

Ehe