Katechese

Kommunionkatechese

Kommunion heißt auf Deutsch „Gemeinschaft“. Gemeint ist die Gemeinschaft mit Christus im Sakrament des Brotes und mit denjenigen, die ebenfalls am Mahl Jesu Christi teilnehmen.

Eine innere Bereitschaft für die Inhalte der Kommunionkatechese ist in der Regel am ehesten im Alter von 8-9 Jahren, also im 3. Schuljahr, gegeben. Zum Ende des 2. Schuljahres werden die Eltern der Kinder aus den entsprechenden Jahrgängen zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Mit dem neuen Schuljahr beginnen dann auch die katechetischen Einheiten, an denen Eltern und Kinder gemeinsam teilnehmen. Sechs Mal finden in den jeweiligen Pfarrkirchen an Samstagen Weggottesdienste statt, an denen Eltern und Kinder gemeinsam teilnehmen. Im Anschluss daran treffen sich die Kinder mit ehrenamtlichen Katecheten und die Eltern mit dem bzw der jeweils verantwortlichen Seelsorgerin oder Seelsorger im benachbarten Pfarrheim. Ein gemeinsames Abschlussgebet bildet den Abschluss der Treffen, die jeweils etwa 2 Stunden in Anspruch nehmen. An den Wochenenden, an denen kein katechetisches Treffen ansteht, kommen Eltern und Kinder zum Sonntagsgottesdienst zusammen, der immer eigens auch für sie gestaltet wird.

Die Feier der Erstkommunion findet am Weißen Sonntag oder am Sonntag danach statt. Sie bildet den Höhepunkt, aber nicht den Abschluss der Katechese. Im Juni findet an einem Samstag von 10-17:00 Uhr ein Versöhnungstag mit Eltern und Kinder statt, beim dem die Kinder auf den Empfang des Sakramentes der Versöhnung vorbereitet werden und auch dessen Realisierung in der Beichte erfahren. Die Eltern wird ebenfalls die Bedeutung dieses Sakramentes neu erschlossen. Der Tag endet mit der gemeinsamen Messfeier im Kreis der Teilnehmer.